Eine neue Schule! Das bedeutet: neue MitschülerInnen und LehrerInnen; neue Fächer, neue Methoden, nicht zuletzt neue Wege, neue Räume, für einige vielleicht sogar ein neuer Schulort.
Für 10-jährige Kinder eine echte Herausforderung: Zunächst muss der weitere Weg an die Schule alleine bewältigt werden, mit Bussen, vielleicht auch mit der Straßenbahn. Man muss sich an die neuen Örtlichkeiten gewöhnen und sich darin zurechtfinden. Dazu kommen viele neue Gesichter, neue Lehrerinnen und Lehrer, viel mehr als an der Grundschule. Es muss ein neuer Platz in der Gemeinschaft gefunden werden, auch ein neuer Rang in der sozialen und der Leistungshierarchie.
Und dies alles geschieht nicht von selbst und nicht immer problemlos. Dazu braucht das Kind Zeit und Unterstützung: Und die wollen wir ihm geben. Zunächst in einer Einführungswoche, in der ein soziales Fundament gelegt wird, um eine produktive Lernumgebung zu schaffen. Das bedeutet: sich wohl fühlen, sich angenommen fühlen, sich dazugehörig, „zu Hause“ fühlen. Gute fachliche Leistungen und Lernerfolge werden dann leichter zu erreichen sein.
Das Martino-Katharineum will den neuen Schülerinnen und Schülern eine Eingliederung bzw. einen Übergang in ein neues Lebensfeld ermöglichen, der ihrem Entwicklungsstand, ihren Erfahrungen und Vorkenntnissen entspricht und diese berücksichtigt.
Schüler und Schülerinnen, die neu an das MK kommen, sollen sich möglichst schnell bei uns „zu Hause“ fühlen und in ihrem Klassenverband gemeinsam ein angenehmes Lernklima entwickeln.
Jede Klasse wird von einem Klassenlehrerteam, einer Lehrerin und einem Lehrer, betreut. Sie unterrichten in ihren Klassen zwei Fächer, vor allem aber kümmern sie sich um alle Belange der Klasse. Sie haben Helfer/innen in den Paten. Das sind Mädchen und Jungen aus den Klassen 8 und 9, die bei vielen Aktionen dabei sind, die dem Kennenlernen innerhalb der Klasse und der Schule dienen sollen, z.B. bei der Einschulungsfeier, beim ersten Wandertag und vor allem bei der MK-Taufe. Alle „Neuen“ werden nach ca. drei Wochen von ihren Paten am MK-Brunnen getauft. Diese „endgültige“ symbolische Aufnahme in die Schulgemeinde ist ein kleines Fest am Nachmittag, zu dem auch Eltern und Geschwister der neuen Schüler/innen eingeladen werden.
Mit dem Klassenlehrerteam und den Schülerpaten werden die neuen Mkler die ersten Tage verbringen.
Die methodische Heranführung an die Arbeit auf dem Gymnasium erfolgt am MK über ein Portfolio „Meine neue Schule“. Die Kinder erarbeiten in einer Mappe spielerisch und handlungsorientiert die örtlichen Gegebenheiten, gestalten Seiten zum Stundenplan und mit den neuen Mitschülern, lernen die Geschichte ihrer Schule kennen und erfahren gleichzeitig erste Grundlagen zur Mappen- und Heftführung. Diese Mappe wird somit für die erste Zeit zum Nachschlagewerk und später ein Erinnerungsstück an die ersten Wochen im Gymnasium.
Hier im kleinen MK haben die neuen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich gemeinsam an die neuen Rahmenbedingungen zu gewöhnen, bevor sie in unser Hauptgebäude in der Breiten Straße wechseln.
Unser Schulgebäude an der Echternstraße ist 2004 speziell für die Jahrgänge 5, 6 und 7 renoviert und neu ausgestattet worden. Schöne helle Klassenräume und neu eingerichtete Fachräume bieten gute Lernvoraussetzungen. In diesem historischen Schulgebäude fühlen sich die Kinder erfahrungsgemäß wohl und entwickeln schnell ein Gemeinschaftsgefühl.
Durch die Schülerpaten und -patinnen und gemeinsame Schulfeste wie die MK-Taufe fühlen sich die „kleinen Mklerinnen und MKler“ bereits in den Eingangsklassen der großen Schulfamilie zugehörig.