Das Beratungsteam ist Teil des Netzwerkes für Ratsuchende in der Schule. Die Beratungslehrerin, die Schulpfarrerin und die Schulsozialpädagogin wenden sich mit ihren Angeboten an alle Schülerinnen und Schüler, alle Eltern und auch an die Kolleginnen und Kollegen.
Unsere Aufgabe verstehen wir darin, mit den Ratsuchenden zusammen Auswege aus der angesprochenen Problemsituation zu finden.
Im Einzelnen unterstützen und beraten wir bei
- Problemen im persönlichen und schulischen Bereich
- Lernschwierigkeiten in der Schule und zu Hause
- Konfliktsituationen in der Klasse
Hanne Reinhard
psychologische Beraterin und Pastorin

Frau Reinhard ist psychologische Beraterin (DGfP) und Pastorin.
Wenn es wichtig ist, sich etwas von der Seele zu reden oder Lebensfragen auftauchen, bietet sie die Möglichkeit zum Gespräch. Als ausgebildete Yogalehrerin ist sie auch für körperliche Themen ansprechbar.
In besonderen Lebenssituationen, wie z.B. bei Abschieds-, Trennungs-, und Verlusterfahrungen, kann sie zuhören und beraten – und wenn gewünscht, auch kleine individuelle Rituale anbieten.
Als evangelische Pastorin unterliegt sie der Schweigepflicht. Fragen, Probleme, Sorgen, Ängste und Nöte bleiben daher – sofern das gewollt ist – in diesem geschützten Raum.
Die seelsorgliche Unterstützung richtet sich an alle im Lebensraum Schule. Das bedeutet, sie ist für jeden Einzelnen da – ungeachtet der Religionszugehörigkeit oder persönlicher Glaubensüberzeugungen.
Kontakt:
hanne.reinhard@mk-bs.de
Sprechzimmer-Briefkästen an beiden Standorten,
Kontaktaufnahme am Lehrerzimmer,
schriftliche Nachricht im Postfach des Lehrerzimmers hinterlassen
Sprechzeiten:
kleines MK: nach Vereinbarung
großes MK: donnerstags, 2. große Pause und nach Vereinbarung, R.215
Simone Ambelang-Laumert
Beratungslehrerin

Als Beratungslehrerin ist Frau Ambelang-Laumert Teil des umfassenden Netzwerks für Ratsuchende in der Schule und wendet sich mit ihrem Angebot an SchülerInnen, Eltern und KollegInnen.
Probleme können zu einer Last werden und das private und schulische Leben sehr beeinflussen. Sie hat Zeit für Gespräche und begleitet die Ratsuchenden auf der Suche nach einer passenden Lösung für das dargelegte Problem.
Beratung: Häufig geht es um Themen, die das Leben in der Schule beeinflussen, die die Arbeit und Mitarbeit im Unterricht sowie das unbeschwerte Teilnehmen am schulischen Geschehen allgemein erschweren. Beispiele: Probleme, die mit Leistungsdruck und Ängsten zusammenhängen, mit Lernschwierigkeiten, mit Problemen in Beziehungen in der Klasse und Kurs, Veränderungen und Probleme im häuslichen und schulischen Umfeld.
Beratung kann einzeln oder mit mehreren Personen wahrgenommen werden.
Grundsätze:
Freiwilligkeit: Der Ratsuchende entscheidet selbst, ob er Beratung wünscht, ob er eine begonnene Beratung fortsetzt oder abbricht.
Vertraulichkeit: Die Gespräche werden vertraulich geführt und unterliegen der Schweigepflicht.
Hilfe zur Selbsthilfe: Gemeinsam mit dem Ratsuchenden wird versucht, eine Problem- Lösungsstrategie zu finden. Ziele, die es zu erreichen gilt, werden vom Ratsuchenden gesteckt. Manchmal ist auch die Hilfe einer Fachberatungsstelle notwendig. Diese hinzu zu ziehen erfolgt immer in Absprache mit dem Ratsuchenden.
Kontakt:
simone.laumert@mk-bs.de
Sprechzimmer-Briefkästen an beiden Standorten,
Kontaktaufnahme am Lehrerzimmer,
schriftliche Nachricht im Postfach des Lehrerzimmers hinterlassen
Sprechzeiten:
kleines MK: montags, 1. große Pause und nach Vereinbarung, R.109
großes MK: donnerstags, 2. große Pause und nach Vereinbarung, R.215
Beate Klebow-Volkmer
Mediatorin

Die Schulmediatorin Frau Klebow-Volkmer ist Teil des Beratungsangebotes am Martino-Katharineum und biete ihre Vermittlungstätigkeit allen Schülern, Eltern sowie Kollegen an. Ihre Rolle ist die des allparteilichen Mittlers (Mediators). Sie unterliegt der Schweigepflicht.
Themen von Mediation sind grundsätzlich alle Konflikte, die die beteiligten Konfliktparteien nicht zur beiderseitigen Zufriedenheit lösen können. Dies können beispielsweise „kleine Streitereien“ zwischen einzelnen Schülern oder innerhalb einer Klasse sein, aber auch tiefergehende Konflikte, die bereits eine längere Vorgeschichte haben. Dazu gehören auch Fälle von Mobbing, unter denen (zumindest auf den ersten Blick) ein Einzelner allein zu leiden hat.
In Vorgesprächen lässt sich meist klären, ob die Probleme, mit denen der Ratsuchende kommt, in einer Mediation gelöst werden können, oder ob sie anders gelagert sind. Unter diesen Umständen kann eine Weitervermittlung an den Beratungslehrer bzw. außerschulische Beratungsstellen sinnvoll sein.
Beratungsgrundsätze:
Freiwilligkeit:
Die Konfliktparteien entscheiden für sich selbst, dass sie Hilfe bei einer Konfliktschlichtung wünschen. Sie können nicht dazu gezwungen werden.
Vertraulichkeit:
Alle Gespräche, die im Zusammenhang mit einer Mediation stehen, werden vertraulich behandelt. Das bedeutet konkret, dass Mediatoren Dritten gegenüber keine Auskunft geben dürfen, es sein denn, die Konfliktparteien wünschen dies ausdrücklich.
Hilfe zur Selbsthilfe:
Der Mediator liefert keine fertigen Vorschläge, sondern arbeitet mit den Ratsuchenden an einer für beide Seiten akzeptablen Lösung.
Kontakt:
beate.klebow-volkmer@mk-bs.de
Sprechzeiten:
kleines MK: Dienstag, 2. gr. Pause im Lehrerzimmer
großes MK: nach Vereinbarung und täglich 13:30 Uhr – 16:30 Uhr, R.215
Anja Ercan
Kommunale Schulsozialarbeiterin

Seid Ihr neu in der Klasse oder wiederholt Ihr sie?
Habt Ihr Sorgen und benötigt Unterstützung bei schulischen oder privaten Angelegenheiten?
Dann bin ich für Euch da.
Manchmal berate ich auch Eure Eltern. Auch sie können sich jederzeit mit mir in Verbindung setzen. Die Teilnahme an einem Gespräch mit mir ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht!! Auch Euren Eltern und Lehrkräften gegenüber.
Kontakt:
anja.ercan@mk-bs.de
Tel.: 0531 470 8328
Mobil: 0162 2493130
Sprechzeiten:
kleines MK: täglich 9:00 Uhr – 13:10 Uhr, R 109
großes MK: täglich 13:30 Uhr – 16:30 Uhr, R.215