Die Qualifikationsphase besteht aus vier Semestern und der Abiturprüfungsphase. In den vier Semestern müssen durchschnittlich 32 Wochenstunden belegt werden, bei der Wahl des sportlichen Schwerpunkts 33. Allerdings können Schüler durch die Wahl besonderer Angebote freiwillig mehr Wochenstunden belegen – ausführliche Informationen dazu finden sich bei den Erläuterungen zu den verschiedenen Schwerpunkten. Die drei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau werden fünf Stunden die Woche besucht, alle anderen Fächer dreistündig. Das Fach Sport bildet hier die Ausnahme. Es wird als Schwerpunktfach sechsstündig und in allen anderen Schwerpunkten zweistündig unterrichtet. Das Seminarfach findet zweistündig über drei Semester statt. Wenn Spanisch in der Einführungsphase neu begonnen wurde, wird es auch in der Qualifikationsphase vierstündig unterrichtet.

Das Kurssystem

Ein großer Unterschied zu den vorangegangenen Jahrgängen unserer Schule besteht im Kurssystem: Der Unterricht findet nun nicht mehr im Klassenverband statt, sondern die Schülerinnen und Schüler besuchen eine Vielzahl verschiedener Kurse. Die beratende und unterstützende Funktion, die bisher der Klassenlehrer oder die Klassenlehrerin innehatte, übernimmt nun der Tutor/die Tutorin, welche/r den Schüler oder die Schülerin in einem der drei fünfstündigen Kurse unterrichtet. Eine weitere Besonderheit ist die Notengebung. Sie erfolgt zwar wie in der Einführungsphase nach einer Notenskala von 0 bis 15 Punkten – allerdings werden keine Ganzjahresnoten mehr berechnet. Jedes Semester (Schulhalbjahr) werden Semesterergebnisse vergeben, die nur auf Grundlage der Leistungen im jeweiligen Semester berechnet werden.

Das Angebot an Sportkursen

Als Partnerschule des Leistungssports legen wir Wert darauf ein umfangreiches und abwechslungsreiches Angebot an Sportkursen in der Qualifikationsphase anzubieten, die in einer gesonderten Sportwahl gewählt werden. Jede SchülerIn muss in den vier Semestern je zwei Mannschafts- und zwei Individualsportarten belegen. Als Mannschaftssportarten bieten wir in der Regel Basketball, Badminton, Hockey, Fußball, Handball, Volleyball und American Teamsports an. Im Bereich der Individualsportarten sind es Leichtathletik, Tanz, Gymnastik, Schwimmen, Turnen, Ausdauertraining, Fitness, Klettern und Skilaufen.

Fehlzeiten

In der Qualifikationsphase führen die SchülerInnen ein Fehlzeitenheft, über das Fehlzeiten dokumentiert und entschuldigt werden. Die Fehlzeitenregelung für die Qualifikationsphase findet auch auf der Homepage der Schule (Fehlzeitenregelung).

Kursfahrten

In der Projektwoche des dreizehnten Jahrgangs finden Kursfahrten statt. 

Seminarfach

Das Seminarfach bereitet in ganz besonderer Weise auf den zukünftigen Werdegang vor und wird mit ganz unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen angeboten. Das Martino-Katharineum kooperiert hier mit Partnern wie dem Kunstverein Braunschweig und dem Städtischen Museum Braunschweig. Am Ende der Einführungsphase wählen die SchülerInnen ein Seminarfach.

Versetzung

Innerhalb der Qualifikationsphase gibt es keine Versetzungsentscheidungen, weshalb nur die Zulassungsvoraussetzungen zum Abitur relevant sind. Informationen hierzu finden sich unter III.

Auf dem Weg zum Abi

Neben der Zulassung zum Abitur kann in der Qualifikationsphase auf Grundlage von zwei Semestern der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden – der erste Schritt zur allgemeinem Fachhochschulreife. Bei Beratungsbedarf in diese Richtung nehmen Sie bitte Kontakt zu Frau Tegebauer (Email) auf.

Freiwilliger Rücktritt

Besteht der Wunsch des freiwilligen Rücktritts muss dieser rechtzeitig schriftlich beim Schulleiter beantragt werden. Vorangehend sollte unbedingt Beratung durch den zuständigen Koordinator (Email) in Anspruch genommen werden. Es bestehen drei Möglichkeiten des freiwilligen Rücktritts in der Qualifikationsphase:

Nach 1. Semester                                       ins 2. Halbjahr E-Phase
Nach 2. Semesterins 1. Semester Q-Phase
Nach 3. Semesterins 2. Semester Q-Phase

Wer sich nicht zur Abiturprüfung meldet, nicht die Zulassungsbedingungen erfüllt oder bis zum Beginn der Prüfungen zurücktritt, kommt in das zweite Semester. Auch wer die Abiturprüfung erstmalig nicht besteht, tritt in das zweite Semester zurück.

Unterrichtsfächer

Die Unterrichtsfächer der Qualifikationsphase werden nach folgenden Aufgabenfeldern kategorisiert:

Die Aufgabenfelder 

Aufgabenfeld AAufgabenfeld BAufgabenfeld C
DeutschGeschichteMathematik
EnglischPolitik-WirtschaftBiologie
FranzösischErdkundeChemie
SpanischEvangelische ReligionPhysik
LateinKatholische ReligionInformatik
KunstWerte und Normen 
Musik  
Darstellendes Spiel  

Die Fächer Sport und Seminarfach bleiben ohne Zuordnung zu einem Aufgabenfeld.

Schwerpunkte wählen

Vor Eintritt in die Qualifikationsphase finden Wahlen statt, in denen die Schüler einen Schwerpunkt und Prüfungsfächer wählen. Ausführliche Informationen zu Wahlsystem und Wahlmöglichkeiten erhalten die SchülerInnen und Eltern am Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Halbjahres der Einführungsphase. Die Termine finden sich im Schulkalender. Die Schwerpunkte bedingen sowohl die Wahlmöglichkeiten der beiden Schwerpunktfächer, die doppelt in die Abiturwertung zählen (P1 und P2), sowie weitere Belegungsverpflichtungen. 

Das Martino-Katharineum bietet alle fünf Schwerpunkte an! In der Tabelle zum jeweiligen Schwerpunkt sehen Sie, welche Fächer wie lange und in welcher Anzahl Wochenstunden belegt werden müssen. Zu den fünfstündigen Schwerpunktfächern auf erhöhtem Niveau, die vom gewählten Schwerpunkt abhängen, wird ein weiteres Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau (fünfstündig) gewählt (P3), das dann über vier Semester belegt wird. Es gibt drei Regeln, die für die Prüfungsfachwahl in allen Schwerpunkten verbindlich sind:

·         aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden, 

·         zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik müssen unter den Prüfungsfächern sein,

·         die Prüfungsfächer müssen in der Einführungsphase mindestens ein Halbjahr belegtworden sein 

Durch die bewährte Kooperation mit den Gymnasien Kleine Burg und Hoffmann-von-Fallersleben-Schule gelingt es uns, durch Kooperationskurse auch in weniger stark angewählten Fächern Prüfungskurse anzubieten. In welchen Fächern kooperiert wird, lässt sich nicht im Vorab beantworten, da es vom jeweiligen Wahlergebnis abhängt.

SchülerInnen, die bereits in der Einführungsphase einen bilingualen Geschichtskurs belegt haben oder aufgrund eines Auslandsaufenthaltes über sehr gute Englischkenntnisse verfügen, können in der  Qualifikationsphase einen bilingualen Geschichtskurs anwählen. Ob dieser realisiert werden kann, hängt von der Anzahl der Anwahlen ab. Geschichte bilingual kann auch als mündliches Prüfungsfach gewählt werden.

Meldung zum Abitur

Am Ende des vierten Semesters melden sich die Schüler zum Abitur. Aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe sind mindestens 32 Schulhalbjahresergebnisse in die Gesamtqualifikation einzubringen – die so gesammelten Punkte werden Block I genannt. Nach Entscheidung des Prüflings können weitere Schulhalbjahresergebnisse eingebracht werden; insgesamt dürfen nicht mehr als 36 Schulhalbjahresergebnisse eingebracht werden. Zum Abitur zugelassen werden kann nur, wenn bei 32 bis 34 eingebrachten Halbjahresergebnissen maximal sechs davon unter 5 Punkten liegen, bei 35 und 36 eingebrachten Halbjahresergebnissen maximal sieben. Insgesamt müssen in Block I mindestens 300 Punkte erreicht worden sein. Die Schwerpunktfächer (P1 und P2) zählen doppelt. Die Einbringungen aus der Qualifikationsphase machen 2/3 des Abiturergebnisses aus. Das 3/3 wird durch die Abiturprüfungen erbracht (siehe III – Die Abiturprüfungen).

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die fünf Schwerpunkte, der Ihnen auch bei der Navigation in unserer Wahlsimulation helfen kann. Alle Angaben sind allerdings ohne Gewähr, da es aufgrund der Schülerwahlen dazu kommen kann, dass einzelne Prüfungsfächer oder Kombinationen nicht umgesetzt werden können. Die Wahlsimulation ist anonym und dient nur dazu, SchülerInnen und Eltern auf die Wahl und Wahlmöglichkeiten vorzubereiten. Die richtige Wahl findet im Computerraum statt. Sie erkennen in den folgenden Übersichten, wie viele Semester ein Fach belegt werden muss (Beleg.) und wie viele der Semesterergebnisse mindestens in die Berechnung des Abiturschnitts eingebracht werden müssen (Einbr.). Ausführlichere Informationen zum Einbringen von Semesterergebnissen im Abitur finden Sie und III. Im Anschluss an die Tabelle werden die Informationen auch als Fließtext geliefert.

Der sprachliche Schwerpunkt

  Beleg.Einbr.
Schwerp.-fächeraus der Sek-I fortgeführte Fremdsprache44
Deutsch oder weitere aus der Sek-I fortgeführte Fremdsprache44
Kern-fächerDeutsch oder weitere Fremdsprache44
Mathematik44
Ergänz.-fächerNaturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph)44
Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel22
Geschichte22
Politik-Wirtschaft22
Religion oder Werte und Normen22
Sport4
Seminarfach32

Im sprachlichen Schwerpunkt müssen die Schwerpunktfächer (P1 und P2) entweder zwei aus der Sek-I fortgeführte Fremdsprachen (En und Fr) oder eine aus der Sek-I fortgeführte Fremdsprache (En oder FR) und Deutsch sein. Als weiteres Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau (P3) können eine Naturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph), Mathematik, Deutsch, Geschichte oder Politik-Wirtschaft gewählt werden. Des Weiteren bieten wir, entsprechende Versorgung vorausgesetzt, auch in diesem Schwerpunkt Erdkunde, Kunst und Musik als P3 an – es ist allerdings zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche Stundenwochenzahl durch eine Anwahl in zwei Semestern um drei Stunden ansteigt. 

Wenn nicht Deutsch (, sondern eine weitergeführte Fremdsprache) als Schwerpunktfach gewählt wurde, muss Deutsch als Kernfach belegt werden. Wurde keine zweite weitergeführte Fremdsprache (, sondern Deutsch) als Schwerpunktfach gewählt, muss eine weitere fortgeführte Fremdsprache als Kernfach belegt werden. 

Sofern nicht Deutsch oder Mathematik auf erhöhtem Niveau gewählt wurden, müssen diese als dreistündige Kernfächer durchgängig belegt werden. Gleiches gilt für eine Naturwissenschaft und eine weitere fortgeführte Fremdsprache. 

Wenn die Fächer Geschichte, Religion und Politik-Wirtschaft nicht als Prüfungsfach gewählt wurden, müssen sie zwei Semester belegt werden (Achtung: Unter den Prüfungsfächern muss aber auf jeden Fall ein Fach aus dem Aufgabenfeld B sein). Wir bieten, entsprechende Versorgung vorausgesetzt, in diesem Schwerpunkt auch Erdkunde als grundlegendes Prüfungsfach (P4 oder P5) an. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche Stundenwochenzahl in zwei Semestern um drei Stunden ansteigt. 

Ebenfalls für zwei Semester muss eines der Fächer Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel gewählt werden. 

Alle SchülerInnen müssen durchgängig Sport und für drei Semester das Seminarfach belegen.

Der musisch-künstlerische Schwerpunkt

  Beleg.Einbr.
Schwerp.-fächerKunst oder Musik44
Deutsch oder Mathematik44
Kern-fächerMathematik oder Deutsch44
Fremdsprache44
Ergänz.-fächerNaturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph)44
Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel22
Geschichte22
Politik-Wirtschaft22
Religion oder Werte und Normen22
Sport4
Seminarfach32

Im musisch-künstlerischen Schwerpunkt können Kunst oder Musik als erstes Schwerpunktfach (P1) und Mathematik oder Deutsch als zweites Schwerpunktfach (P2) gewählt werden. 

Als weiteres Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau (P3) können eine Naturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph), eine fortgeführte Fremdsprache (En oder Fr), Mathematik (wenn nicht P2), Deutsch (wenn nicht P2), Geschichte oder Politik-Wirtschaft gewählt werden. Des Weiteren bieten wir, entsprechende Versorgung vorausgesetzt, in diesem Schwerpunkt Erdkunde, Kunst und Musik als P3 an – es ist allerdings zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche Stundenwochenzahl in zwei Semestern um drei Stunden ansteigt. 

Sofern nicht Deutsch oder Mathematik auf erhöhtem Niveau gewählt wurden, müssen diese als dreistündige Kernfächer durchgängig belegt werden. Gleiches gilt für eine Naturwissenschaft und eine weitere fortgeführte Fremdsprache. 

Wenn die Fächer Geschichte, Religion und Politik-Wirtschaft nicht als Prüfungsfach gewählt wurden, müssen sie zwei Semester belegt werden (Achtung: Unter den Prüfungsfächern muss aber auf jeden Fall ein Fach aus dem Aufgabenfeld B sein). Wir bieten in diesem Schwerpunkt, entsprechende Versorgung vorausgesetzt, auch Erdkunde als grundlegendes Prüfungsfach (P4 oder P5) an – es ist allerdings zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche Stundenwochenzahl in zwei Semestern um drei Stunden ansteigt.

Ebenfalls für zwei Semester muss eines der Fächer Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel gewählt werden, das nicht P1 ist. 

Alle SchülerInnen müssen durchgängig Sport und für drei Semester das Seminarfach belegen.

Der gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt

  Beleg.Einbr.
Schwerp.-fächerGeschichte44
Politik-Wirtschaft oder Erdkunde44
Kern-fächerDeutsch44
Fremdsprache44
Mathematik44
Ergänz.-fächerNaturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph)44
Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel22
Weitere Fremdsprache, weitere Naturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph) oder Informatik.22
Religion oder Werte und Normen22
Sport4
Seminarfach32

Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt ist Geschichte das erste Schwerpunktfach (P1). Eine Besonderheit des gesellschaftswissenschaftlichen Profils ist es, dass Politik-Wirtschaft oder Erdkunde zwar das zweite Schwerpunktfach, aber nicht das dritte Prüfungsfach sind (P3). Zwar ist das P3-Fach auch fünfstündig auf erhöhtem Niveau, allerdings zählt es nur einfach in die Abiturwertung. Als weiteres Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau (und in diesem Sonderfall P2) können eine Naturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph), eine fortgeführte Fremdsprache (En oder Fr), Mathematik oder Deutsch gewählt werden. 

Sofern nicht Deutsch oder Mathematik als Prüfungsfach gewählt wurden, müssen diese als dreistündige Kernfächer durchgängig belegt werden. Gleiches gilt für eine Naturwissenschaft und eine weitere fortgeführte Fremdsprache. 

In diesem Schwerpunkt ist es verpflichtend, dass eine weitere Fremdsprache, Naturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph) oder Informatik für zwei Semester belegt wird.

Ebenfalls für zwei Semester muss eines der Fächer Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel gewählt werden. 

Alle SchülerInnen müssen durchgängig Sport und für drei Semester das Seminarfach belegen.

Der mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt

               Beleg.Einbr.
Schwerp.-fächerNaturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph) oder Mathematik44
weitere Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) oder Mathematik44
Kern-fächerDeutsch oder weitere Fremdsprache44
Wenn nicht Schwerpunktfach: Mathematik 44
Ergänz.-fächerWenn Mathematik Schwerpunktfach ist: weitere Naturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph) oder Informatik44
Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel22
Geschichte22
Politik-Wirtschaft22
Religion oder Werte und Normen22
Sport4
Seminarfach32

Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt können die beiden Schwerpunktfächer (P1 und P2) aus Mathematik und den Naturwissenschaften (Bi, Ch oder Ph) gewählt werden.

Als weiteres Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau (P3) können eine Naturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph), eine fortgeführte Fremdsprache (En oder Fr), Mathematik, Deutsch, Geschichte oder Politik-Wirtschaft gewählt werden. Des Weiteren bieten wir, entsprechende Versorgung vorausgesetzt, in diesem Schwerpunkt Erdkunde, Kunst und Musik als P3 an – es ist allerdings zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche Stundenwochenzahl in zwei Semestern um drei Stunden ansteigt. 

Sofern Deutsch und eine Fremdsprache nicht als Prüfungsfach gewählt wurden, müssen diese als dreistündige Kernfächer durchgängig belegt werden. 

Gleiches gilt für eine Naturwissenschaft oder Informatik, wenn Mathematik Schwerpunktfach ist. Sind zwei Naturwissenschaften die Schwerpunktfächer, muss Mathematik als dreistündiges Kernfach belegt werden.

Wenn die Fächer Geschichte, Religion und Politik-Wirtschaft nicht als Prüfungsfach gewählt wurden, müssen sie zwei Semester belegt werden (Achtung: Unter den Prüfungsfächern muss aber auf jeden Fall ein Fach aus dem Aufgabenfeld B sein). Wir bieten, entsprechende Versorgung vorausgesetzt,  in diesem Schwerpunkt auch Erdkunde als grundlegendes Prüfungsfach (P4 oder P5) an – es ist allerdings zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche Stundenwochenzahl in zwei Semestern um drei Stunden ansteigt. 

Ebenfalls für zwei Semester muss eines der Fächer Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel gewählt werden. 

Alle SchülerInnen müssen durchgängig Sport und für drei Semester das Seminarfach belegen.

 Der sportliche Schwerpunkt

  Beleg.Einbr.
SchwerpunktfächerSport44
Naturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph)44
Kern-fächerDeutsch44
Mathematik44
Fremdsprache44
Ergänzungsfächerweitere Naturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph) oder Informatik44
Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel22
Geschichte22
Politik-Wirtschaft22
Religion oder Werte und Normen22
Seminarfach32

Im sportlichen Schwerpunkt ist Sport das erste Schwerpunktfach. Das zweite Schwerpunktfach kann aus den Naturwissenschaften (Bi, Ch oder Ph) gewählt werden.

Als weiteres Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau (P3) können Mathematik, Deutsch, eine fortgeführte Fremdsprache (En oder Fr), Geschichte oder Politik-Wirtschaft gewählt werden. Des Weiteren bieten wir, entsprechende Versorgung vorausgesetzt, auch in diesem Schwerpunkt Erdkunde als P3 an – es ist allerdings zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche Stundenwochenzahl in zwei Semestern um drei Stunden ansteigt. 

Sofern Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache nicht als Prüfungsfach gewählt wurden, müssen diese als dreistündige Kernfächer durchgängig belegt werden. 

In diesem Profil muss eine weitere Naturwissenschaft (Bi, Ch oder Ph) oder Informatik durchgängig dreistündig belegt werden.

Wenn die Fächer Geschichte, Religion und Politik-Wirtschaft nicht als Prüfungsfach gewählt wurden, müssen sie zwei Semester belegt werden (Achtung: Unter den Prüfungsfächern muss aber auf jeden Fall ein Fach aus dem Aufgabenfeld B sein). Wir bieten wir, entsprechende Versorgung vorausgesetzt, in diesem Schwerpunkt auch Erdkunde als grundlegendes Prüfungsfach (P4 oder P5) an – es ist allerdings zu berücksichtigen, dass die durchschnittliche Stundenwochenzahl in zwei Semestern um drei Stunden ansteigt. 

Ebenfalls für zwei Semester muss eines der Fächer Kunst, Musik oder Darstellendes Spiel gewählt werden. 

Alle SchülerInnen müssen für drei Semester das Seminarfach belegen.

Beim sportlichen Schwerpunkt müssen die SchülerInnen das Fach Sport als sechsstündiges Leistungsfach belegen, da es sich aus Theorie- und Praxiselementen zusammensetzt. Dadurch haben die SchülerInnen durchschnittlich mindestens 33 Wochenstunden Unterricht.

Die Abiturprüfung im Fach Sport besteht aus einer Abiturklausur und drei sportpraktischen Prüfungen, wovon eine auch einen theoretischen Prüfungsteil hat.

Die Belegung von Sporttheorie in der Einführungsphase ist Voraussetzung, um den sportlichen Schwerpunkt belegen zu können. 

Sport hat am Martino-Katharineum eine Tradition, da wir Partnerschule des Leistungssports sind und es nur wenige Gymnasien in der Region gibt, die den sportlichen Schwerpunkt anbieten. 

Für die Wahl des sportlichen Schwerpunkts muss eine ärztliche Unbedenklichkeitserklärung vorgelegt werden. Wenn eine SchülerIn im sportlichen Schwerpunkt im zwölften Jahrgang dauerhaft sportunfähig wird, muss das Schuljahr mit einem anderen Schwerpunkt wiederholt werden.