Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung am MK

Welcher Beruf passt zu mir? Wo liegen meine Stärken? Studium,  Ausbildung oder beides: Duales Studium?

Diese Fragen stellt sich jede Schülerin, jeder Schüler irgendwann. Eine klare Antwort darauf zu finden, ist bei der Vielzahl an Studiengängen (ca. 21 000) und Ausbildungsberufen (ca. 330) nicht einfach.  Hinzu kommen die sich verändernden Anforderungen am Arbeitsmarkt. Während manche Berufsfelder gänzlich wegfallen, entstehen besonders im Dienstleistungssektor und im technischen Bereich, laufend neue Aufgabengebiete. Am MK begegnen wir diesen Herausforderungen mit einem klar strukturierten Konzept zur beruflichen Orientierung. Dieses ist systematisch aufgebaut, entspricht zeitgemäßen Ansprüchen und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schülern beständig auf ihrem Weg in den Beruf begleiten und sie gleichzeitig in ihrer Selbstwahrnehmung stärken.

Unser vorläufiges Konzept

Berufliche Orientierung beginnt am Martino-Katharineum  in Klasse 5 und endet im Jahrgang 13. Die einzelnen Elemente bauen bewusst aufeinander auf und binden unterschiedliche Fächer und Kooperationspartner ein. So fördern wir einen kontinuierlichen Prozess der Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt bei Schülerinnen und Schülern.

Sekundarstufe I

Jahrgänge 5, 6, 7, 8

Zukunftstag

Die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge nehmen am Zukunftstag für Mädchen und Jungen teil, um erste Einblicke in die Berufswelt zu bekommen, sofern dies nicht bereits während ihrer Grundschulzeit geschehen ist. Sie berichten beispielsweise im Fach Deutsch schriftlich über diesen Tag, kommunizieren auf Englisch über Berufe oder werten den Tag im Fach Politik-Wirtschaft kreativ in Gruppen aus. Eingebunden in die Vor- und Nachbereitung sind Klassen- und Fachlehrer:innen.

Wichtig ist uns, dass Mädchen sowie auch Jungen den Zukunftstag tatsächlich dazu nutzen, in Berufe Einblick zu nehmen, die ihnen eher untypisch für ihr Geschlecht erscheinen. So ist es wünschenswert, dass Jungen etwa auch erzieherische Berufe kennenlernen, während Mädchen technische und naturwissenschaftliche Arbeitswelten erkunden, da sie dort nach wie vor unterrepräsentiert sind.

Bei der Auswahl des Platzes sind die Eltern behilflich. Eine Fokussierung auf Betriebe, in denen nicht die Eltern arbeiten, ist ab Jahrgang 6 ausdrücklich erwünscht. 

Jahrgang 9

Betriebspraxistage (BPT)

In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner, der „Allianz für die Region“, lernen alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs an sechs Betriebspraxistagen (BPT) die Berufsbereiche „Gewerblich-Technisch“, „Handel/ Büro/ Verwaltung“ sowie „Gesundheit/ Soziales“ kennen. Dazu besuchen die Jugendlichen für jeweils zwei Tage unterschiedliche Betriebe, die exemplarisch für diese Berufsbereiche stehen. Ihre Erfahrungen in dieser Zeit können dazu beitragen, bereits vorhandene Interessen und Neigungen mit betrieblichen Realitäten abzugleichen. Vornehmlich dienen sie aber dazu, einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag von Menschen in verschiedenen Berufsfeldern zu bekommen. Zu diesem Zeitpunkt geht es also noch nicht um zukünftige akademische Karrieren, sondern mehr um ein „Hineinschnuppern“ in die Berufswelt.

Vor- und nachbereitet werden die Betriebspraxistage durch „Arbeitsweltlotsen“, die die „Allianz für die Region“ stellt. Sie kommen jeweils für eine Doppelstunde in die Lerngruppen, führen in die Thematik der Betriebserkundung ein und werten im Nachgang die Erfahrungen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern im Gespräch aus. Die Arbeitsweltlosen organisieren im Vorfeld auch die jeweiligen Praktikumsplätze, Fahrkarten sowie gegebenenfalls notwendige Arbeitskleidung, wie z.B. Sicherheitsschuhe.

Die Lehrerinnen und Lehrer des Faches Politik-Wirtschaft begleiten und vertiefen sowohl die Vor- als auch die Nachbereitung der Betriebspraxistage.

Jahrgang 10

BEREIT­ – Berufseignungstest, Bewerbungstraining I

Der Berufseignungstest (BEREIT) erstreckt sich über 4 Tage und wird ebenfalls von der „Allianz für die Region“ von externen Teamern durchgeführt.

Mit Hilfe von Berufsinteressenfragebögen und sozialen Übungen werden über drei Tage Stärken, Schlüsselqualifikationen, Interessen der Schüler und Schülerinnen sowie möglicherweise geeignete Berufsfelder ermittelt. Am vierten Tag erfolgt die Auswertung in einem individuellen ca. 30-minütigen Gespräch, zu dem die Eltern ausdrücklich eingeladen sind. Parallel dazu bietet die Berufsberatung Vorträge an. Dabei zeigt sie Möglichkeiten auf, wie die Ergebnisse der BEREIT-Woche weiter genutzt werden können.

Die Kolleginnen und Kollegen des Faches Politik-Wirtschaft bereiten das Betriebspraktikum umfassend vor (Bewerbungsschreiben, Telefonieren, Vorstellungsgespräch).

Sekundarstufe II

Jahrgang 11

Betriebspraktikum, Berufsfachmesse Vocatium, BIZ – Berufsinformationszentrum,
HIT – Hochschulinformationstag der TU-BS

Das dreiwöchige Betriebspraktikum liegt für die Schülerinnen und Schüler des Martino-Katharineum in der Regel zum Ende des 1. Halbjahres im Januar. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen oder modifizieren ihre beruflichen Vorstellungen durch einen 15-tägigen Einblick in die moderne Arbeitswelt. Die im Praktikum gewonnenen Erfahrungen werden schriftlich ausgearbeitet und bewertet.    

Im Frühsommer besucht der gesamte Jahrgang die Berufsfachmesse Vocatium. In vorab angemeldeten Einzelgesprächen tritt jede Schülerin, jeder Schüler mit Universitäten oder Unternehmen in Kontakt und konkretisiert vorhandenes Wissen über „Wege nach dem Abitur“.

Ferner informieren sich die Schülerinnen und Schülern im Klassenverbund an einem Vormittag im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar über „Wege nach dem Abitur“. Sie recherchieren u.a. Berufe und lernen verschiedene Datenbanken kennen.

Nach vorheriger gezielter Anmeldung für ausgewählte Veranstaltungen schnuppert der gesamte Jahrgang anlässlich des Hochschulinformationstages der TU Braunschweig (HIT) schon einmal Universitätsluft.

Jahrgang 12

Informationstag der Universität Göttingen, Bewerbungstraining II

Ergänzend zum Angebot der technischen Universität Braunschweig lernt der 12. Jahrgang das Angebot der Universität Göttingen an einem Informationstag im März kennen.

Gegen Ende des zweiten Semesters nehmen allen Schüler:innen an einem eintägigen Bewerbungstraining teil, vorbereitet und begleitet von der „Allianz für die Region“ sowie von der „Agentur für Arbeit“. Praxisprofis vertiefen, auch mit praktischen Übungen, das Wissen rund um den Bewerbungsprozess, sie bieten zudem an, Lebensläufe und Bewerbungen zu prüfen.

Jahrgang 13

Studium- Zulassung- Auswahlverfahren, SFBT_ studienfeldbezogene Tests

Die Berufsberatung informiert zu Themen rund um das Hochschulstudium: „Wie geht es an die Hochschule?“, „Was sind Module, Credits?“.

Weiterhin erhalten die Schülerinnen und Schüler das Angebot, an studienfeldbezogenen Beratungstests (SFBT) teilzunehmen.

Jahrgangsübergreifendes Angebot

mk:return 

Die Schülerfirma mk:return sammelt außer leeren Tonerkartuschen und -patronen, ausrangierte Stifte aus Plastik, Korrekturroller, Handys und führt sie der Wiederverwertung zu. Auch funktionsfähige IT-Geräte (Computer, Laptops, IPads) werden unter dem Motto „OLD-IT is gOLD-IT“ zur Aufbereitung weitergeleitet (mk-return.de/gold-it). Des Weiteren gibt es das Projekt „Refill und Reuse“, bei dem einmalig, mit hochwertigem Toner befüllte, wiederaufbereitete Tonerkartuschen namhafter Druckerhersteller für bis zu 50% des Normalpreises über den firmeneigenen Shop (https://mk-return.de/shop/) gekauft werden können.

Über den Unterricht hinaus lernen die Mitglieder, wie man in einer richtigen Firma ökologisch und ökonomisch sinnvoll arbeitet. Indem Strukturen und Prozesse einer realen Firma kopiert werden, gewinnen sie nicht nur theoretische, sondern praktische, handlungsorientierte Kenntnisse aus dem Berufs- und Wirtschaftsleben.

Ansprechpartner Sekundarstufe 1
Jean-Michel Biesecker

Ansprechpartner Sekundarstufe 2 Lasse Schätzler

Categories: Projekte